Im Mai wurde uns Harry in der neurologischen Sprechstunde vorgestellt. Der kleine rote Kater war gerade 6 Monate alt und fiel seinen Besitzern durch ungewöhnliches und sehr ruhiges Verhalten auf. Er zeigte ein schnelles Zittern des Kopfes und besonders, wenn er versuchte, sich auf etwas zu konzentrieren, wackelte er mit dem auffallend runden Köpfchen.
Schnell kam der Verdacht auf, dass er unter einem Wasserkopf (Hydrozephalus internus) litt, was durch eine Magnetresonanztomogaphie (MRT) von unseren Radiologen bestätigt werden konnte. Das MRT-Bild zeigt einen Querschnitt durch Harrys Kopf, die fast maximale Flüssigkeitsfüllung des Schädels und das dadurch verdrängte Hirngewebe.
Die Besitzer entschieden sich für eine Operation, bei der ein Schlauchsystem gelegt wird, das einen Abfluss der überschüssigen Gehirnflüssigkeit in den Bauchraum ermöglicht. Wie in der Humanmedizin wird dazu ein Ventrikelkatheter ca. 15mm tief durch ein Loch in der Schädeldecke in die flüssigkeitsgefüllte Kammer im Gehirn eingelegt. Der Schlauch wird unter der Haut bis in den Bauch des Patienten geführt, wo die überschüssige Flüssigkeit resorbiert wird. Auf dem Röntgenbild sieht man den Katheter in der Kammer des Gehirns und den Schlauch, der unter der Haut verlegt ist.
Harry ist seit der OP wie ausgewechselt und ist inzwischen ein regelrechter Wirbelwind und zu einer kleinen Herausforderung für seine Besitzer geworden. Der vorher zurückhaltende Kater ist kaum noch zu bremsen. Weiterhin alles Gute für das kleine „Teufelchen“.