Entspannter Jahreswechsel für Hunde und Katzen - Ein Ratgeber für die Überwindung von Feuerwerksangst
Im Vergleich zu uns Menschen haben Hunde - und Katzen - ein empfindlicheres Gehör, einen viel besseren Geruchssinn und sie sind zudem deutlich lichtempfindlicher. Diese Kombination führt zu einer viel intensiveren Belastung durch den Lärm, den Gestank und das Licht, den Knaller und Feuerwerkskörper verursachen. Zudem verstehen unsere Vierbeiner natürlich nicht, warum es knallt und interpretieren die Geräuschkulisse somit als mögliche Gefahr oder Bedrohung.
Wie aber kann man dem Vierbeiner helfen?
Spaziergang vor dem Dunkelwerden bzw. eingeschränkter Freigang
Legen Sie Ihren täglichen Spaziergang in die Zeit vor der Dämmerung und wählen Sie möglichst einen abgelegenen Ort. In Wald und Feld ist es ruhiger als in der Stadt! Lassen Sie Ihren Vierbeiner nicht frei laufen und achten Sie auf eine gute Kennzeichnung (Mikrochip, Adressanhänger, Hundemarke, Registrierung bei Tasso, Findefix, etc.), damit Ihr Hund Ihnen zugeordnet werden kann, sollte er sich doch losreißen. Freigängerkatzen sollten in der kritischen Zeit besser im Haus bleiben.
Auch zu Hause nicht allein lassen
Im Haus, bei zugezogenen Vorhängen und Jalousien, können Licht- und Lärmreize reduziert werden. Alle Fenster und Rollläden sollten geschlossen sein. Schalten Sie Radio oder TV an, um den Krach von draußen zu übertönen. Lassen Sie Ihren Hund und auch Ihre Katze vor allem während dieser Zeit niemals allein! Beruhigende Worte und Körperkontakt sind oft wichtiger als alle anderen Maßnahmen, um zu signalisieren, dass der Lärm draußen keine Gefahr darstellt.
Leckerchen und Snacks
Um von Lärm und Licht abzulenken, können besonders schmackhafte Leckerchen helfen – auch ein mit Leckereien wie z.B. Frischkäse befüllter (und kurz eingefrorener) Kong kann eine gute Ablenkung sein.
Medikamente
Es gibt gute angstlösende Medikamente zur Behandlung von Geräuschangst. Fragen Sie unbedingt Ihre/n Tierarzt/ärztin um Rat und denken Sie daran, sich Medikamente schon im Vorfeld zu besorgen! Am 31.12. haben die Haustierarztpraxen in aller Regel geschlossen und die diensthabenden Kliniken dürfen an nicht-eigene Patienten keine Medikamente abgeben! Auch müssen einige Präparate schon ein paar Tage im Vorfeld gegeben werden, um einen sinnvollen Wirkspiegel zu erreichen. Lassen Sie sich auch über die Wirkung von Pheromonen und Nahrungsergänzungsmitteln beraten.
Verhaltenstherapie
Schwerwiegende Angst oder sogar Panik sollte unbedingt behandelt werden! Die Abwärtsspirale kann so weit führen, dass zu der Angst vor dem Feuerwerk noch die Angst vor der Angst hinzukommt – dadurch wird es von Jahr zu Jahr schlimmer. Geräuschangst ist - vor allem beim Hund - behandelbar und idealerweise versucht man schon den Welpen/Junghund nach und nach an verschiedene Reize und Situationen zu gewöhnen, so auch laute Geräusche. Wenn Ihr Hund extreme Angst bei Feuerwerk hat, kann ein/e Verhaltenstherapeutin für Hunde helfen.
Prophylaxe
Wenn Ihr Hund Angst vor Geräuschen und dem Feuerwerk hat, kann versuchen, ihn zu desensibilisieren. Hier kann man zum Beispiel eine Tonaufnahme mit Feuerwerkskrach anfänglich leise und mit der Zeit immer lauter abspielen oder Feuerwerkvideoclips erst leise und dann lauter vorspielen, um zu versuchen, den Hund gegenüber Feuerwerk weniger empfindlich zu machen. Es dauert in der Regel Wochen bis Monate, bis ein Hund nicht mehr ängstlich reagiert. Auch bei Katzen kann man dies vorsichtig versuchen.